LQE | Lehre und Qualitätsentwicklung
Die Angabe Ihres Studiengangs und Ihres Studienfachs ist wichtig, um Sie im Fragebogen zu den für Sie relevanten Fragen führen zu können. Die Ergebnisse werden für die Weiterentwicklung des jeweiligen Studienprgramms dem Institut anonymisiert zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist die Teilnahme von i.d.R. 5 Personen.Aufgrund geringer Studierendenzahlen kann der Mindestrücklauf nicht in jedem Studienfach erreicht werden.Für diesen Fall bitten wir um Ihr Einverständnis.
1.1 Sind Sie damit einverstanden, dass wir die Ergebnisse im Institut veröffentlichen (ohne Angabe des Fachs und anderen personenbezogenen Daten) – auch wenn der Mindestrücklauf von 5 nicht erreicht ist? Uns ist bewusst, dass die Ergebnisse ggf. nicht repräsentativ sind, dennoch möchten wir dem Fach eine Auswertung zur Verfügung stellen und so eine positive Entwicklung unterstützen.
1.2 In welchem Studiengang studieren Sie?
1.3 Welches Hauptfach studieren Sie im Studiengang B.Mus.?
1.4 Welches Schwerpunktfach studieren Sie im Studiengang Orchesterdirigieren?
1.5 Welches Schwerpunktfach studieren Sie im Studiengang Chordirigieren?
1.6 Welchen Master of Music studieren Sie?
1.7 Welches Hauptfach studieren Sie im Studiengang M.Mus. (60 CP)?
1.8 Welches Hauptfach studieren Sie im Studiengang M.Mus. ohne Profil oder 2. Fach (120 CP)?
1.9 Welches Hauptfach studieren Sie im Studiengang M.Mus. mit Profil (120 CP)?
1.10 Welches Profil haben Sie im Studiengang M.Mus. mit Profil (120 CP) gewählt?
1.11 Welches 1. Fach studieren Sie im Studiengang M.Mus. ZweiFach (120 CP)?
1.12 Welches 2. Fach studieren Sie im Studiengang M.Mus. ZweiFach (120 CP)?
1.13 Welches künstlerische Hauptfach ist Ihr 2. Fach?
1.14 Welches Kernfach studieren Sie im B.A.?
1.15 Welche Vertiefungsrichtung studieren Sie im B.A.?
1.16 Welches Ergänzungsfach studieren Sie im B.A.?
1.17 Welches Studienfach studieren Sie im M.A.?
1.18 Welches Profil haben Sie im Studiengang M.A. Musikwissenschaft gewählt?
1.19 Welches Profil haben Sie im Studiengang M.A. Kulturmanagement gewählt?
1.20 Welches Schwerpunktfach studieren Sie im Studiengang B.Ed.?
1.21 Welches Schwerpunktfach studieren Sie im Studiengang M.Ed.?
1.22 Welches Profil haben Sie im M.Ed. gewählt?
1.23 Welches Schwerpunktfach haben Sie im Staatsexamen gewählt?
1.24 Welches 2. Fach werden Sie an der FSU Jena mit dem Staatsexamen abschließen?
1.25 In welchem Fach promovieren Sie?
1.26 Welches Fach werden Sie mit dem Konzertexamen abschließen?
1.27 Sind Sie im Rahmen Ihres Studiengangs an der HfM Weimar an einer weiteren Hochschule eingeschrieben?
1.28 An welcher weiteren Hochschule sind Sie aktuell eingeschrieben?
1.29 Sind Sie an der HfM Weimar im Rahmen eines Auslandssemesters?
1.30 Wann haben Sie Ihr Studium begonnen?Schreiben Sie bitte wie in diesem Beispiel: SoSe2020 (für Sommersemester 2020); WiSe2020 (für Wintersemester 20/21)
1.31 In welchem Fachsemester studieren Sie aktuell?
Wir möchten Sie an dieser Stelle kurz um die Angabe biographischer Eckdaten bitten. Dies dient zum einen der statistischen Erfassung, zum anderen einer differenzierten, fachübergreifenden Auswertung zu einzelnen Themen. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet.
2.1 Welches Geschlecht haben Sie?
2.2 Zu welcher Alterskategorie gehören Sie?
2.3 Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?
2.4 Welche andere(n) Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?
2.5 Ist Deutsch Ihre Muttersprache?
2.6 Welche Muttersprache haben Sie?
2.7 Welche andere Muttersprache haben Sie?
2.8 Wo haben Sie Ihre Zugangsberechtigung erworben?
3.1 Wodurch sind Sie auf Ihr aktuelles Studienprogramm an der HfM Weimar aufmerksam geworden? Mehrfachnennung möglich.
3.2 Über welche Social-Media-Kanäle sind Sie auf Ihr Studienprogramm aufmerksam geworden?Mehrfachnennung möglich.
3.3 Welche anderen Social-Media-Kanäle haben Sie genutzt?
3.4 Sie sind durch Printerzeugnisse auf Ihr Studienprogramm aufmerksam geworden. Welche Angebote haben Sie genutzt?Mehrfachnennung möglich.
3.5 Welche anderen Printerzeugnisse haben Sie genutzt?
3.6 Welche andere Möglichkeit haben Sie genutzt, um sich im Vorfeld über den Studiengang bzw. das Studienfach zu informieren?
3.7 Welcher der folgenden Gründe spielte eine Rolle bei Ihrer Entscheidung für ein Studium in Deutschland?Mehrfachnennung möglich.
3.8 Welcher der folgenden Gründe spielte eine Rolle bei Ihrer Entscheidung für die HfM Weimar?Mehrfachnennung möglich.
3.9 Welche anderen Gründe spielten eine Rolle bei Ihrer Entscheidung für ein Studium an der HfM Weimar?
3.10 Welche der folgenden Gründe spielte eine Rolle bei Ihrer Entscheidung für Ihr Studienprogramm?Mehrfachnennung möglich.
3.11 Welche anderen Gründe spielten eine Rolle bei Ihrer Entscheidung für Ihr jetziges Studium?
3.12 Ist die HfM Weimar Ihre erste Wahl für Ihr Studium gewesen?
3.13 Welche andere Hochschule war Ihre erste Wahl?
Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte bezogen auf Ihr gerade begonnenes Studium?
3.14 gut strukturierter Studienplan
sehr wichtig
sehr unwichtig
3.15 vielseitiges Lehrangebot
3.16 Freiheit bei der Wahl von Lehrveranstaltungen
3.17 Überschneidungsfreiheit von Lehrveranstaltungen
3.18 online gestützte Lehre (Hybrid- / Onlineveranstaltungen)
3.19 digitale Studien- und Prüfungsorganisation
3.20 hoher Praxisbezug
3.21 Vernetzung mit Studierenden anderer Fachbereiche
3.22 gute Betreuung / Beratung durch die Lehrenden
3.23 Möglichkeit der aktiven Mitwirkung in Gremien
3.24 Vereinbarkeit von Familie / Beruf und Studium
3.25 Was erwarten Sie von Ihrem Studium?
4.1 Haben Sie bereits ein fachbezogenes Bachelor-Studium abgeschlossen?
4.2 Haben Sie Ihr aktuelles Studium an einer anderen Hochschule begonnen und setzen es an der HfM Weimar fort?
Inwieweit stimmen Sie der Aussage zu?
4.3 Der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium verlief reibungslos und ohne Probleme.
voll und ganz
gar nicht
4.4 Der Wechsel von einer anderen Hochschule zur HfM Weimar verlief reibungslos und ohne Probleme.
4.5 Der Übergang zu einem weiteren Studium könnte verbessert werden, indem...
4.6 Der Wechsel zur HfM Weimar könnte verbessert werden, indem...
4.7 Haben Sie vor dem Studium eine Berufsausbildung abgeschlossen oder waren beruflich tätig?
4.8 Wären aus Ihrer Sicht zu Studienbeginn zusätzliche Kompetenzen / zusätzliches Wissen hilfreich gewesen?
4.9 Welche zusätzliche Kompetenzen waren für Sie vor Studienbeginn nötig?
4.10 Welche Angebote haben Sie genutzt, um die zu Studienbeginn fehlenden Kompetenzen zu erwerben?Mehrfachnennung möglich.
4.11 Welche anderen Angebote haben Sie genutzt?
4.12 Weshalb haben Sie das Angebot von Vor- oder Brückenkursen nicht genutzt?
4.13 Aus welchen anderen Gründen haben Sie das Angebot von Vor- oder Brückenkursen nicht genutzt?
Wie hilfreich waren diese Angebote für Sie?
4.14 Brückenkurs
sehr
4.15 Sprachkurs
4.16 {PIPING_SOURCE_4_11}
4.17 Wie hoch ist Ihr Sprachniveau (Deutsch) zu Studienbeginn?
4.18 An wie vielen Hochschulen haben Sie sich beworben?
4.19 Haben Sie eine Eignungsprüfung an der HfM Weimar absolviert?
4.20 Haben Sie Eignungsprüfung(en) an anderen Musikhochschulen absolviert?
4.21 Wie haben Sie sich auf die Eignungsprüfung(en) an der HfM Weimar vorbereitet?
4.22 An welcher Berufsfachschule für Musik haben Sie sich vorbereitet?Bitte geben Sie den Ort der Berufsfachschule an.
4.23 Auf welche andere Art und Weise haben Sie sich vorbereitet?
Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
4.24 Ich erhielt ausreichend Informationen von der Hochschule, um meine Studienentscheidung zu treffen.
4.25 Ich erhielt gut strukturierte Informationen von der Hochschule, um meine Studienentscheidung zu treffen.
4.26 Das Bewerbungsverfahren war klar und verständlich.
4.27 Ich wurde über Ablauf und Anforderungen der Eignungsprüfungen gut informiert.
4.28 Der Kontakt zu Mitarbeitenden der Hochschule im Vorfeld des Studiums war angenehm.
4.29 Die Eignungsprüfungen waren gut organisiert.
4.30 Die Eignungsprüfung empfand ich als fair.
4.31 Die Atmosphäre bei den Eignungsprüfungen war insgesamt positiv.
4.32 Welche Aspekte der Eignungsprüfung könnten wir noch verbessern? Wie können wir diese Aspekte verbessern?
4.33 Ich wusste im Vorfeld meines Studium (Bewerbung, Eignungsprüfung, Immatrikulation) an wen ich mich bei Fragen wenden kann.
4.34 Die Zulassungen für mehrere Hochschulen habe ich nahezu zeitgleich erhalten.
4.35 Der Zeitpunkt der Zulassung an der HfM Weimar war geeignet, um mich auf mein Studium an zwei Hochschulen vorzubereiten.
4.36 Inwiefern ist der Zeitpunkt der Zulassung problematisch?
Internationale Studierende: Wie bewerten Sie nach bestandener Eignungsprüfung die folgenden Prozesse vor bzw. bei Ankunft in Deutschland? Jeder Prozess unterteilt sich in verschiedene Komponenten. Bitte bewerten Sie diese einzeln auf der Skala von sehr gut bis sehr schlecht.
Erhalt eines Visums für Deutschland bzw. einer Aufenthaltsberechtigung
4.37 Umfang an Informationen
sehr gut
sehr schlecht
4.38 Finden der Informationen
4.39 Nützlichkeit der Informationen
4.40 sprachliche Verständlichkeit der Informationen
4.41 Sind Ihnen Ansprechpersonen der Hochschule bekannt?
4.42 Haben Sie Unterstützung durch die Hochschule in Anspruch genommen?
4.43 Wie bewerten Sie das Hilfsangebot der Hochschule hinsichtlich Erhalt eines Visums / einer Aufenthaltsberechtigung?
Abschließen von Versicherungen
4.44 Umfang an Informationen
4.45 Finden der Informationen
4.46 Nützlichkeit der Informationen
4.47 sprachliche Verständlichkeit der Informationen
4.48 Sind Ihnen Ansprechpersonen der Hochschule bekannt?
4.49 Haben Sie Unterstützung durch die Hochschule in Anspruch genommen?
4.50 Wie bewerten Sie das Hilfsangebot der Hochschule hinsichtlich Abschließen von Versicherungen?
Wohnungssuche und -oragnisation
4.51 Umfang an Informationen
4.52 Finden der Informationen
4.53 Nützlichkeit der Informationen
4.54 sprachliche Verständlichkeit der Informationen
4.55 Sind Ihnen Ansprechpersonen der Hochschule bekannt?
4.56 Haben Sie Unterstützung durch die Hochschule in Anspruch genommen?
4.57 Wie bewerten Sie das Hilfsangebot der Hochschule hinsichtlich Wohnungssuche und -organisation?
Immatrikulation
4.58 Umfang an Informationen
4.59 Finden der Informationen
4.60 Nützlichkeit der Informationen
4.61 sprachliche Verständlichkeit der Informationen
4.62 Sind Ihnen Ansprechpersonen der Hochschule bekannt?
4.63 Haben Sie Unterstützung durch die Hochschule in Anspruch genommen?
4.64 Wie bewerten Sie das Hilfsangebot der Hochschule hinsichtlich Immatrikulation?
Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu Studienbedingungen zu?
5.1 Mir ist stets klar, an wen ich mich bei fachlichen Fragen wenden kann.
5.2 Lehrende sind gut erreichbar (z.B. zu Sprechzeiten, per Mail).
5.3 Die Zahl der Teilnehmenden in den Lehrveranstaltungen ist größtenteils angemessen.
5.4 Das Vorgehen zum Einschreiben in Kurse ist praktikabel und funktioniert gut.
5.5 Der Zugang zu Überäumen ist ausreichend.
5.6 Die Verfügbarkeit von Überäumen ist ausreichend.
5.7 Ich bin mit Größe und Akustik der Räumlichkeiten zufrieden.
5.8 Ich bin mit der (technischen) Ausstattung in den Räumen zufrieden.
5.9 Ich bin mit dem Angebot der Bibliothek zufrieden.
5.10 Ich bin mit den Öffnungszeiten der Bibliothek zufrieden.
5.11 Aufbau und Inhalt der HfM-Homepage sind hilfreich.
5.12 Ich komme mit dem Vorlesungsverzeichnis zur eigenen Studienplanung zurecht.
5.13 Ich komme mit dem Modulkatalog zur eigenen Studienplanung zurecht.
5.14 Ich komme mit dem Studienverlaufs- und -prüfungsplan zur eigenen Studienplanung zurecht.
5.15 Ich habe Zugang zu allen studienrelevanten Dokumenten (Vorlesungsverzeichnis, Modulkatalog, Studienverlaufs- und -prüfungsplan).
5.16 Der Informationsaustausch mit der Abteilung für Akademische und Studentische Angelegenheiten (ASA) funktioniert gut.Mit ASA ist die Studierendenverwaltung und das Prüfungsamt gemeint.
5.17 Ich bin mit den Druck- und Kopiermöglichkeiten zufrieden.
5.18 Mein Studium an zwei Hochschulen lässt sich problemlos organisieren.
5.19 Welche Probleme gab es beim Kontakt mit der ASA (Studierendenverwaltung, Prüfungsamt)?
5.20 Welche Probleme ergeben sich für Sie durch das Studium an zwei Hochschulen?
Inwieweit stimmen Sie den Aussagen zu Studiensituation zu?
6.1 Ich habe mich an der HfM Weimar sofort willkommen gefühlt.
6.2 Das Verhalten der Studierenden gegenüber Lehrenden nehme ich als respektvoll und wertschätzend wahr.
6.3 Das Verhalten der Lehrenden gegenüber Studierenden nehme ich als respektvoll und wertschätzend wahr.
6.4 Das Verhalten der Studierenden untereinander nehme ich als respektvoll und wertschätzend wahr.
6.5 Mir ist es in meinem bisherigen Studium gut gelungen, Kontakt zu Studierenden meines Studienfaches zu knüpfen.
6.6 Mir ist es in meinem bisherigen Studium gut gelungen, Kontakt zu Studierenden anderer Fächer zu knüpfen.
6.7 Ich habe das Gefühl, mit Fragen, Ideen und Anregungen willkommen zu sein.
6.8 Ich fühle mich in der Hochschule so akzeptiert und angenommen wie ich bin.
6.9 Inwiefern fühlen Sie sich an der Hochschule nicht so akzeptiert und angenommen wie Sie sind?
6.10 Mein Sprachverständnis im Einzel- / Ensembleunterricht ist
6.11 Mein Sprachverständnis im theoretischen / wissenschaftlichen Unterricht ist
7.1 Hätten Beratungsangebote vor Studienbeginn Sie bei Ihrer Studienentscheidung noch besser unterstützen können?
7.2 Wie hätten wir Sie bei Ihrer Studienentscheidung noch besser unterstützen können?
7.3 Zu welchem Thema haben Sie zu Beginn Ihres Studiums Beratungssbedarf?Mehrfachnennung möglich.
7.4 Zu welchem anderen Thema haben Sie konkreten Beratungsbedarf?
7.5 An welchen Einführungsveranstaltungen haben Sie teilgenommen?Mehrfachnennung möglich.
7.6 Weshalb haben Sie das Angebot von Einführungsveranstaltungen nicht genutzt?
Inwieweit stimmen Sie den Aussagen zur Erstsemesterbegrüßung zu?
7.7 Die zentrale(n) Einführungsveranstaltung(en) war(en) sehr hilfreich.
7.8 Die Einführungsveranstaltung des Instituts (Haupt- bzw. Kernfach) war sehr hilfreich.
7.9 Die Einführungsveranstaltung des Instituts (Zweit- bzw. Ergänzungsfach) war sehr hilfreich.
7.10 Die Vorbereitungstage des Instituts für Musikpädagogik und Kirchenmusik waren sehr hilfreich.
7.11 Die Begrüßungsmappe beinhaltete für mich nützliche Informationen.
7.12 Das Informations- und Beratungsangebot ermöglichte mir einen gelungenen Studieneinstieg.
7.13 Bei wem / wo haben Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Studieneinstieg gesucht?Mehrfachnennung möglich.
Wie hilfreich empfanden Sie die Beratungs- und Informationsangebote zum Studieneinstieg?
7.14 Homepage der HfM
sehr hilfreich
gar nicht hilfreich
7.15 Lehrende der HfM
7.16 Studienvertreter:innen / andere Studierende
7.17 Teilnehmende / Lehrende in Sprachkursen
7.18 Mitarbeitende der Abteilung für Akademische und Studentische Angelegenheiten (ASA)
7.19 Mitarbeitende der Dekanatsverwaltung (Geschäftsführung / Sekretariat)
7.20 Mitarbeitende des International Office
7.21 Mitarbeitende der Hochschulbibliothek
7.22 Diversitätsbeauftragte:r der HfM
7.23 Gleichstellungsbeauftrage:r der HfM
7.24 Dokumente auf Moodle
7.25 Mitarbeitende des Studierendenwerks Thüringen
7.26 Hätten Sie sich bei Studienbeginn noch mehr Unterstützung erhofft? Wenn ja, bei welcher Frage hätte die Hochschule Sie noch besser unterstützen können?
7.27 Sind Ihnen Personen bekannt, an die Sie sich wenden können, wenn es um Beratung zu Aspekten der Gleichstellung oder Diversität geht?
7.28 Sind Ihnen die Voraussetzungen bekannt, unter denen ein Nachteilsausgleich gewährt wird?
Nachteilsausgleich: Können Sie wegen lang andauernder oder ständiger körperlicher oder seelischer Krankheit oder Behinderung Studien- und / oder Prüfungsleistungen (ganz oder teilweise) nicht in der verlangten Form oder Zeit ablegen, gestattet Ihnen der Prüfungsausschuss auf Antrag, diese Leistungen in einer Weise zu erbringen, die diese persönliche Beeinträchtigung berücksichtigt. Voraussetzung ist ein amtsärztliches Attest.
7.29 Haben Sie theoretisch ein Anrecht auf einen Nachteilsausgleich?
7.30 Haben Sie einen Nachteilsausgleich beantragt?
7.31 Wurde Ihnen der Nachteilsausgleich gewährt?
7.32 Weshalb haben Sie keinen Nachteilsausgleich beantragt, obwohl Sie ein Anrecht darauf hätten?
7.33 Gab es Schwierigkeiten, den Nachteilsausgleich zu bekommen?
7.34 Welche Schwierigkeiten gab es in Zusammenhang mit dem Nachteilsausgleich?
8.1 Planen Sie während Ihres Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren?
ja, auf jeden Fall
nein, sicher nicht
Inwieweit stimmen Sie den Aussagen zu einem Auslandsaufenthalt zu?
8.2 Mit den Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte bin ich zufrieden.
8.3 Die Rahmenbedingungen für einen Auslandsaufenthalt sind klar.
8.4 Weshalb planen Sie kein Auslandssemester oder zögern noch?Mehrfachnennung möglich.
8.5 Aus welchen anderen Gründen planen Sie kein Auslandssemester?
Inwieweit stimmen Sie den Aussagen zu Ihrem Auslandsaufenthalt an der HfM Weimar zu?
8.6 Das learning agreement konnte reichtzeitig erstellt werden.
8.7 Die im learning agreement vereinbarten Lehrveranstaltungen werden auch so angeboten.
8.8 An allen im learning agreement vereinbarten Lehrveranstaltungen kann ich teilnehmen.
8.9 Ich wusste, an wen ich mich bei fachlichen Fragen an der HfM wenden kann.
8.10 Ich wusste, an wen ich mich bei organisatorischen Fragen an der HfM wenden kann.
8.11 Ich fühlte mich ausreichend unterstützt bei meinem Antrag auf Aufenthaltserlaubnis.
8.12 Ich fühlte mich ausreichend unterstützt beim Abschließen von Versicherungen.
8.13 Ich fühlte mich ausreichend unterstützt beim Finden von Wohnraum.
9.1 Haben Sie Kinder?
9.2 Leben die Kinder in Ihrem Haushalt?
9.3 Pflegen Sie Angehörige?
9.4 Gehen Sie neben Ihrem Studium einer beruflichen Tätigkeit nach?
9.5 Wann gehen Sie der beruflichen Tätigkeit nach?
9.6 In welchem Umfang üben Sie eine berufliche Tätigkeit aus?
9.7 Wie absolvieren Sie Ihre Studium?
Wie finanzieren Sie Ihr Studium?
9.8 BAföG
9.9 Unterstützung von Eltern / Verwandten
9.10 Unterstützung durch Partner:in
9.11 eigene Mittel / Ersparnisse
9.12 Nebenjob
9.13 Stipendium
9.14 Kredit / Studienkredit
Inwieweit stimmen Sie den Aussagen zu Ihrem weiteren Studienverlauf zu?
10.1 Der Studienstart erfüllt meine Erwartungen.
10.2 Mein Kern- oder Hauptfach war eine gute Wahl.
10.3 Ich überlege, mein Kern- oder Hauptfach zu wechseln.
10.4 Mein Ergänzungsfach oder Profil war eine gute Wahl.
10.5 Ich überlege, mein Ergänzungsfach oder Profil zu wechseln.
10.6 Die Hochschule war eine gute Wahl.
10.7 Ich überlege, die Hochschule zu wechseln.
10.8 Zu studieren war die richtige Entscheidung.
10.9 Aus welchen Gründen beabsichtigen Sie den Wechsel in ein anderes Kern- oder Haupfach?
10.10 Aus welchen Gründen beabsichtigen Sie den Wechsel in ein anderes Ergänzungsfach oder Profil?
10.11 Aus welchen Gründen beabsichtigen Sie den Wechsel an eine andere Hochschule?
10.12 Als was möchten Sie nach Ihrem Studium vorrangig tätig sein?Mehrfachnennung möglich.
10.13 Welche andere berufliche Tätigkeit streben Sie an?
10.14 Welche Art des Beschäftigungsverhältnisses streben Sie in Ihrer hauptberuflichen Tätigkeit an?
Alles in allem gesehen...
11.1 ... bin ich mit meinem bisherigen Studium zufrieden.
11.2 ... bin ich mit den bisher im Studium erworbenen Kompetenzen zufrieden.
11.3 ... bin ich mit der Lehr- und Studiensituation zufrieden.
11.4 ... fühle ich mich an der HfM willkommen und gut aufgehoben.
11.5 Wenn Sie konkrete Verbesserungsvorschläge für einen gelungenen Studienstart haben, nennen Sie uns diese bitte.
Inwieweit stimmen Sie den Aussagen zum Fragebogen zu?
12.1 Die Fragen in diesem Fragebogen sind klar und verständlich.
12.2 Der Fragebogen deckt die wichtigsten Aspekte ab.
12.3 Wenn Sie Anmerkungen zum Fragebogen haben, freuen wir uns über konstruktives Feedback.
Ihre Daten werden erst erfasst, wenn Sie auf den "Absenden"-Button klicken. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Losgelöst von unserer hochschuleigenen Studieneingangsbefragung bittet das Netzwerk Studierendenmarketing in Thüringen um die Beantwortung 5 kurzer Fragen. Über den QR-Code kommen Sie zu dieser kleinen Campus Thüringen-Befragung. Bitte unterstützen Sie auch das Netzwerk und damit den Campus Thüringen.
Denken Sie bitte daran, Ihre bisherigen Antworten abzusenden. Danke! Sie haben direkt im Anschluss die Möglichkeit, an der Verlosung teilzunehmen.
Lizenziert an Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar - evasys V10.0 (2613) - Copyright © 2024 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.